Beispiel für eine Diplomarbeit im Fach Romanistik.
Titel der Diplomarbeit: „Die Darstellung von Identität und kulturellem Konflikt in der frankophonen Literatur: Eine Analyse von Assia Djebars „L’Amour, la fantasia“ und Tahar Ben Jellouns „La Nuit sacrée““ Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1. Problemstellung 1.2. Ziel der Arbeit 1.3. Forschungsfrage 1.4. Aufbau der Arbeit Historischer und literarischer Kontext der frankophonen Literatur 2.1. Die Bedeutung der Kolonialgeschichte
Beispiel für eine Masterarbeit im Fach Romanistik.
Titel der Masterarbeit: „Die Rolle der Erinnerung und Identität in der frankophonen Literatur: Eine vergleichende Analyse von Patrick Chamoiseaus „Texaco“ und Maryse Condés „Moi, Tituba sorcière…““ Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1. Problemstellung 1.2. Ziel der Arbeit 1.3. Forschungsfrage 1.4. Aufbau der Arbeit Historischer und literarischer Kontext der frankophonen Karibik 2.1. Kolonialismus und Sklaverei in der Karibik 2.2.
Beispiel für eine Projektarbeit im Fach Romanistik.
Titel der Projektarbeit: „Einfluss der französischen Sprache auf die Entwicklung der modernen englischen Sprache: Eine Analyse historischer und sprachlicher Veränderungen“ Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1. Problemstellung 1.2. Ziel der Arbeit 1.3. Forschungsfrage 1.4. Aufbau der Arbeit Historischer Kontext: Die normannische Eroberung und ihre Auswirkungen 2.1. Die normannische Eroberung Englands (1066) 2.2. Politische und kulturelle Folgen 2.3. Einfluss
Beispiel für ein Referat im Fach Romanistik.
Thema des Referats: „Der Einfluss des italienischen Humanismus auf die Renaissance-Literatur in Frankreich“ Gliederung Einleitung 1.1. Einführung in das Thema 1.2. Ziel des Referats 1.3. Forschungsfrage Der italienische Humanismus 2.1. Ursprung und Merkmale des Humanismus 2.2. Wichtige Vertreter des italienischen Humanismus (Petrarca, Boccaccio) 2.3. Die philosophischen und literarischen Grundgedanken Der Transfer humanistischer Ideen nach Frankreich
Beispiel für eine Bachelorarbeit im Fach Romanistik.
Titel der Bachelorarbeit: „Die Darstellung von Ehre und Tapferkeit in der spanischen Literatur des Siglo de Oro: Eine Analyse von „Don Quijote“ und „La vida es sueño““ Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1. Problemstellung 1.2. Ziel der Arbeit 1.3. Forschungsfrage 1.4. Aufbau der Arbeit Historischer und kultureller Kontext des Siglo de Oro 2.1. Politische und soziale Entwicklungen in
Beispiel für eine Examensarbeit im Fach Romanistik.
Titel der Examensarbeit: „Der Einfluss des französischen Existentialismus auf die Literatur der Nachkriegszeit: Eine Analyse von Sartres „Les Mains sales“ und Camus’ „L’Étranger““ Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1. Problemstellung 1.2. Ziel der Arbeit 1.3. Forschungsfrage 1.4. Aufbau der Arbeit Der Existentialismus als philosophische Bewegung 2.1. Ursprung und zentrale Konzepte des Existentialismus 2.2. Die Rolle von Freiheit und
Calendar
M | T | W | T | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |